1
0
Fork 0
mirror of https://github.com/tldr-pages/tldr.git synced 2025-04-22 00:42:08 +02:00

linux/a*, cp: add German translation (#6777)

This commit is contained in:
MeerBiene 2021-10-12 14:01:48 +02:00 committed by GitHub
parent 92558e2eb0
commit fb5e4b8305
No known key found for this signature in database
GPG key ID: 4AEE18F83AFDEB23
24 changed files with 500 additions and 0 deletions

28
pages.de/linux/acpi.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,28 @@
# acpi
> Zeigt den Akkustatus oder Temperatur-Informationen an.
> Mehr Informationen: <https://sourceforge.net/projects/acpiclient/files/acpiclient/>.
- Zeige Informationen über den Akku an:
`acpi`
- Zeige Informationen zur Temperatur an:
`acpi -t`
- Zeige Informationen über die Kühlung an:
`acpi -c`
- Zeige Temperatur-Informationen in Fahrenheit an:
`acpi -tf`
- Zeige alle Informationen an:
`acpi -V`
- Extrahiere Informationen von `/proc`, anstatt von `/sys`:
`acpi -p`

View file

@ -0,0 +1,9 @@
# addpart
> Informiert den Linux-Kernel über die Existenz der angegebenen Partition.
> Dieser Befehl ist ein einfacher Wrapper um den `add partition` ioctl.
> Mehr Informationen: <https://manned.org/addpart>.
- Informiere den Kernel über die Existenz der angegebenen Partition:
`addpart {{gerät}} {{partition}} {{start}} {{länge}}`

View file

@ -0,0 +1,16 @@
# addr2line
> Konvertiere Adressen von Binärdateien in Dateinamen und Zeilennummern.
> Mehr Informationen: <https://manned.org/addr2line>.
- Zeige den Dateinamen und die Zeilennummer des Quellcodes von einer Befehlssadresse einer ausführbaren Datei an:
`addr2line --exe={{pfad/zur/ausführbaren_datei}} {{adresse}}`
- Zeige den Funktionsnamen, Dateinamen und Zeilennummer an:
`addr2line --exe={{pfad/zum/executable}} --functions {{adresse}}`
- Entmangele den Funktionsnamen für C++ Code:
`addr2line --exe={{pfad/zum/executable}} --functions --demangle {{adresse}}`

12
pages.de/linux/amixer.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,12 @@
# amixer
> Mixer für den ALSA Soundkarten-Treiber.
> Mehr Informationen: <https://manned.org/amixer>.
- Erhöhe den Gesamtpegel um 10%:
`amixer -D pulse sset Master {{10%+}}`
- Verringere den Gesamtpegel um 10%:
`amixer -D pulse sset Master {{10%-}}`

8
pages.de/linux/anbox.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,8 @@
# anbox
> Führe Android-Anwendungen auf jedem GNU/Linux Betriebssystem aus.
> Mehr Informationen: <https://manned.org/anbox>.
- Starte Anbox im App Manager:
`anbox launch --oackage={{org.anbox.appmgr}} --component={{org.anbox.appmgr.AppViewActivity}}`

View file

@ -0,0 +1,25 @@
# apache2ctl
> Das CLI Tool um den Apache HTTP Web Server zu administrieren.
> Dieser Befehl wird mit Debian-basierten Betriebssystemen geliefert, für RHEL siehe `httpd`.
> Mehr Informationen: <https://manpages.debian.org/latest/apache2/apache2ctl.8.en.html>.
- Starte den Apache daemon. Gibt einen Fehler aus, wenn er bereits läuft:
`sudo apache2ctl start`
- Stoppe den Apache Daemon:
`sudo apache2ctl stop`
- Starte den Apache Daemon neu:
`sudo apache2ctl restart`
- Überprüfe die Syntax einer Konfigurationsdatei:
`sudo apache2ctl -t`
- Liste alle geladenen Module auf:
`sudo apache2ctl -M`

16
pages.de/linux/aplay.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,16 @@
# aplay
> Command-line Musik Player für den ALSA Soundkarten-Treiber.
> Mehr Informationen: <https://manned.org/aplay>.
- Spiele eine bestimmte Datei (Abtastrate, Bittiefe, etc. werden automatisch für das Dateiformat erkannt):
`aplay {{pfad/zu/datei}}`
- Spiele die ersten 10 Sekunden einer bestimmten Datei mit 2500 Hz:
`aplay --duration={{10}} --rate={{2500}} {{pfad/zu/datei}}`
- Spiele die rohe Datei mit 22050 Hz, mono, 8-bit, als Mu-Lw `.au` Datei:
`aplay --channels={{1}} --file-type {{raw}} --rate={{22050}} --format={{mu_law}} {{pfad/zu/datei}}`

View file

@ -0,0 +1,20 @@
# apport-bug
> Reiche einen Fehlerbericht über Ubuntu ein.
> Mehr Informationen: <https://wiki.ubuntu.com/Apport>.
- Reiche einen Fehlerbericht über das gesamte System ein:
`apport-bug`
- Reiche einen Fehlerbericht über ein bestimmtes Paket ein:
`apport-bug {{paket}}`
- Reiche einen Fehlerbericht über eine bestimmte ausführbare Datei ein:
`apport-bug {{pfad/zum/executable}}`
- Reiche einen Fehlerbericht über einen bestimmten Prozess ein:
`apport-bug {{PID}}`

View file

@ -0,0 +1,24 @@
# apt-cache
> Debian und Ubuntu Paket Suche.
> Mehr Informationen: <https://manpages.debian.org/latest/apt/apt-cache.8.html>.
- Suche nach einem Paket in deinen aktuellen Paket Quellen:
`apt-cache search {{suchbegriff}}`
- Zeige die Paketinformationen zu einem Paket:
`apt-cache show {{paket}}`
- Überprüfe ob ein Paket installiert und up to date ist:
`apt-cache policy {{paket}}`
- Zeige die Abhängigkeiten eines Pakets:
`apt-cache depends {{paket}}`
- Zeige Pakete die von einem bestimmten Paket abhängen:
`apt-cache rdepends {{paket}}`

View file

@ -0,0 +1,20 @@
# apt-file
> Suche nach Dateien in apt Paketen, auch in den nicht installierten.
> Mehr Informationen: <https://manpages.debian.org/latest/apt-file/apt-file.1.html>.
- Aktualisiere die Metadatenbank:
`sudo apt update`
- Suche nach Paketen, die die/den spezifizierten Pfad/Datei enthalten:
`apt-file {{search|find}} {{pfad/zur/datei}}`
- Liste die Inhalte eines bestimmten Pakets auf:
`apt-file {{show|list}} {{paketname}}`
- Suche nach Paketen auf die die Regular Expression zutrifft:
`apt-file {{search|find}} --regexp {{regular_expression}}`

25
pages.de/linux/apt-key.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,25 @@
# apt-key
> Schlüssel Management Tool für den APT Paket Manager auf Debian und Ubuntu.
> Notiz: `apt-key` ist deprecated (außer für `apt-key del` in Maintainer Scripts).
> Mehr Informationen: <https://manpages.debian.org/latest/apt/apt-key.8.html>.
- Liste alle vertauten Schlüssel:
`apt-key list`
- Füge einen Schlüssel hinzu:
`apt-key add {{public_key_file.asc}}`
- Lösche einen Schlüssel:
`apt-key del {{key_id}}`
- Füge einen Remote Schlüssel hinzu:
`wget -qO - {{https://host.tld/filename.key}} | apt-key add -`
- Füge einen Schlüssel von einem Schlüsselserver hinzu nur mit der Schlüssel ID:
`apt-key adv --keyserver {{pgp.mit.edu}} --recv {{KEYID}}`

View file

@ -0,0 +1,24 @@
# apt-mark
> Tool um den Status eines installierten Paketes zu verändern.
> Mehr Informationen: <https://manpages.debian.org/latest/apt/apt-mark.8.html>.
- Markiere ein Paket als automatisch installiert:
`sudo apt-mark auto {{paketname}}`
- Halte ein Paket auf seiner aktuellen Version und verhindere dass es aktualisiert wird:
`sudo apt-mark hold {{paketname}}`
- Erlaube dass ein Paket wieder aktualisiert werden darf:
`sudo apt-mark unhold {{paketname}}`
- Zeige manuell installierte Pakete:
`apt-mark showmanual`
- Zeige gehaltene Pakete die nicht aktualisiert werden dürfen:
`apt-mark showhold`

View file

@ -0,0 +1,36 @@
# aptitude
> Debian und Ubuntu Paket Management Tool.
> Mehr Informationen: <https://manpages.debian.org/latest/aptitude/aptitude.8.html>.
- Synchronisiere die Paketliste und verfügbaren Versionen. Dieser Command sollte zuerst ausgeführt werden bevor weitere aptitude Commands ausgeführt werden:
`aptitude update`
- Installiere ein neues Paket und seine Abhängigkeiten:
`aptitude install {{paket}}`
- Suche nach einem Paket:
`aptitude search {{paket}}`
- Suche nach einem installierten Paket (`?installed` ist ein aptitude Suchbegriff):
`aptitude search ?installed ({{paket}})`
- Entferne ein Paket und alle Abhängigkeiten:
`aptitude remove {{paket}}`
- Aktualisiere installierte Pakete auf die neusten Versionen:
`aptitude upgrade`
- Aktualisiere installierte Pakete (wie `aptitude upgrade`), inklusive obsoleter Pakete und installiere zusätzliche Pakete um die neuen Paket Abhängigkeiten zu erfüllen:
`aptitude full-upgrade`
- Friere ein installiertes Paket ein und verhindere, dass es automatisch aktualisiert wird:
`aptitude hold '?installed({{paket}})'`

8
pages.de/linux/archey.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,8 @@
# archey
> Simples Tool um system informationen stylish zu präsentieren.
> Mehr Informationen: <https://lclarkmichalek.github.io/archey3/>.
- Zeige System Informationen:
`archey`

View file

@ -0,0 +1,12 @@
# archinstall
> Geführte Arch Linux Installation.
> Mehr Informationen: <https://archinstall.readthedocs.io>.
- Starte den interaktiven Installer:
`àrchinstall`
- Starte einen voreingestellten Installer:
`archinstall {{minimal|unattended}}`

View file

@ -0,0 +1,20 @@
# archlinux-java
> Ein Helfer Script das Funktionen für Java Umgebungen bereitstellt.
> Mehr Informationen: <https://github.com/michaellass/archlinux-java-run>.
- Liste installierte Java Umgebungen:
`archlinux-java status`
- Setze die default Java Umgebung:
`archlinux-java set {{java_environment}}`
- Entferne die default Java Umgebung:
`archlinux-java unset`
- Setze die default Java Umgebung automatisch:
`archlinux-java fix`

24
pages.de/linux/arecord.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,24 @@
# arecord
> Sound Recorder für den ALSA Soundkarten Treiber.
> Mehr Informationen: <https://manned.org/arecord>.
- Nehme einen Schnipsel in "CD" Qualität auf (beende die Aufnahme mit CTRL-C):
`arecord -vv --format=cd {{pfad/zur/datei.wav}}`
- Nehme einen Schnipsel in "CD" Qualität auf mit einer festen Länge von 10 Sekunden:
`arecord -vv --format=cd --duration={{10}} {{pfad/zur/datei.wav}}`
- Nehme einen Schnipsel auf und speichere es als MP3 (beende die Aufnahme mit CTRL-C):
`arecord -vv --format=cd --file-type raw | lame -r - {{path/to/file.mp3}}`
- Liste alle Soundkarten und digitalen Ausgabe Geräte:
`arecord --list-devices`
- Benutze das interaktive Interface (z.B. Space oder Enter für Play oder Pause):
`arecord --interactive`

View file

@ -0,0 +1,16 @@
# arithmetic
> Quiz über simple arithmetische Probleme.
> Mehr Informationen: <https://manpages.debian.org/bsdgames/arithmetic.6.en.html>.
- Starte ein arithmetisches Quiz:
`arithmetic`
- Spezifiziere einen oder mehr arithemtische [O]peratoren um Probleme mit ihnen zu bekommen:
`arithmetic -o {{+|-|x|/}}`
- Gib eine Reichweite. Additions- und Multiplikationsprobleme werden Zahlen zwischen 0 und der gegebenen Reichweite enthalten. Subtraktionen und Divisionen werden Zahlen zwischen -1 und der gegebenen Reichweite enthalten.
`arithmetic -r {{7}}`

16
pages.de/linux/ark.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,16 @@
# ark
> KDE Archivierungs Tool.
> Mehr Informationen: <https://docs.kde.org/stable5/en/ark/ark/>.
- Extrahiere ein Archiv ins aktuelle Verzeichnis:
`ark --batch {{archiv}}`
- Verändere das Verzeichnis in das extrahiert wird:
`ark --batch --destination {{pfad/zum/verzeichnis}} {{archiv}}`
- Erstelle ein Archiv wenn es nicht existiert und füge Dateien hinzu:
`ark --add-to {{archiv}} {{datei1}} {{datei2}}`

21
pages.de/linux/as.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,21 @@
# as
> Portabler GNU assembler.
> Hauptsächlich beabsichtigt um output von `gcc` für `ld` vorzubereiten.
> Mehr Informationen: <https://manned.org/as>.
- Assemble eine Datei und schreibe den Output in eine in `a.out`.
`as {{datei.s}}`
- Assemble den Output einer gegebenen Datei:
`as {{datei.s}} -o {{out.o}}`
- Generiere den Output schneller indem Leerzeichen und Kommentare nicht verarbeitet werden. (Sollte nur für vertauenswürdige Compiler benutzt werden):
`as -f {{datei.s}}`
- Inkludiere einen gegebenen Pfad in der Liste von Verzeichnissen für die Suche nach Dateien:
`as -I {{pfad/zum/verzeichnis}} {{datei.s}}`

36
pages.de/linux/ascii.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,36 @@
# ascii
> Zeige ASCII Aliase von Buchstaben.
> Mehr Informationen: <http://www.catb.org/~esr/ascii/>.
- Zeige ASCII Aliase eines Buchstabens:
`ascii {{a}}`
- Zeige ASCII Aliase im kurzen script-freundlichen Modus:
`ascii -t {{a}}`
- Zeige ASCII Aliase von mehreren Buchstaben:
`ascii -s {{tldr}}`
- Zeige die ASCII Tabelle im Dezimalsystem:
`ascii -d`
- Zeige die ASCII Tabelle im Hexadezimalsystem:
`ascii -x`
- Zeige die ASCII Tabelle im Oktalsystem:
`ascii -o`
- Zeige die ASCII Tabelle im Binärsystem:
`ascii -b`
- Zeige eine Übersicht über alle Optionen und die komplette ASCII Tabelle:
`ascii`

View file

@ -0,0 +1,28 @@
# asciiart
> Konvertiere Bilder zu ASCII.
> Mehr Informationen: <https://github.com/nodanaonlyzuul/asciiart>.
- Lese ein Bild aus einer Datei und zeige es als ASCII:
`asciiart {{pfad/zur/datei.jpg}}`
- Lese ein Bild aus einer URL und zeige es als ASCII:
`asciiart {{www.example.com/bild.jpg}}`
- Wähle die output Breite (default ist 100):
`asciiart -width {{50}} {{pfad/zum/bild.jpg}}`
- Zeige den output in Farbe:
`asciiart --color {{pfad/zum/bild.jpg}}`
- Wähle das outout format (default ist text):
`asciiart --format {{text|html}} {{pfad/zum/bild.jpg}}`
- Invertiere die Buchstaben Map:
`asciiart --invert-chars {{pfad/zum/bild.jpg}}`

24
pages.de/linux/aspell.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,24 @@
# aspell
> Interaktiver Korrektur Leser.
> Mehr Informationen: <http://aspell.net/>.
- Überprüfe eine einzelne Datei auf Fehler:
`aspell check {{pfad/zur/datei}}`
- Liste falsch geschriebene Worte von Standard Input:
`cat {{file}} | aspell list`
- Zeige verfügbare Wörterbücher Sprachen:
`aspell dicts`
- Nutze aspell mit einem anderen Wörterbuch (nimmt 2-Buchstaben-Sprachkürzel laut ISO 639 Sprach Code):
`aspell --lang={{cs}}`
- Zeige alle falsch geschriebenen Wörter von Standard Input und ignoriere ale Wörter, in deiner persönlichen Wort Liste:
`cat {{file}} | aspell --personal={{persönliche-wort-liste.pws}} {{list}}`

32
pages.de/linux/cp.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,32 @@
# cp
> Kopiere Dateien und Verzeichnisse.
> Mehr Informationen: <https://www.gnu.org/software/coreutils/cp>.
- Kopiere eine Datei an einen anderen Ort:
`cp {{pfad/zur/ausgangs_datei.ext}} {{pfad/zur/ziel_datei.ext}}`
- Kopiere eine Datei in ein anderes Verzeichnis und behalte den Dateinamen bei:
`cp {{pfad/zur/ausgang_datei.ext}} {{pfad/zum/ziel_verzeichnis}}`
- Kopiere die Inhalte eines Verzeichnisses rekursiv zu einem neuen Ort (wenn das Ziel existiert, wird das Verzeichnis ins bestehende Ziel Verzeichnis kopiert):
`cp -r {{pfad/zum/ausgangs_verzeichnis}} {{pfad/zum/ziel_verzeichnis}}`
- Kopiere ein Verzeichnis rekursiv im ausführlichen Modus (zeigt die Dateien die kopiert werden):
`cp -vr {{pfad/zum/ausgangs_verzeichnis}} {{pfad/zum/ziel_verzeichnis}}`
- Kopiere text Dateien zu einem anderen Ort im interaktiven Modus (fragt die Nutzer:in bevor eine Datei überschrieben wird):
`cp -i {{*.txt}} {{pfad/zum/ziel_verzeichnis}}`
- Folge symbolischen Verzeichnislinks vorm Kopieren:
`cp -L {{link}} {{pfad/zum/ziel_verzeichnis}}`
- Benutze den vollen Pfad der Ausgangsdateien und erstelle alle fehlenden Verzeichnisse beim Kopieren:
`cp --parents {{quelle/pfad/zur/datei}} {{pfad/zur/ziel_datei}}`