diff --git a/pages.de/common/echo.md b/pages.de/common/echo.md new file mode 100644 index 0000000000..9ca2de5297 --- /dev/null +++ b/pages.de/common/echo.md @@ -0,0 +1,23 @@ +# echo + +> Gib angegebene Argumente aus. + +- Gib einen Text aus. (Hinweis: Anführungszeichen sind optional): + +`echo "{{Hallo Welt}}"` + +- Gib einen Text mit Umgebungsvariablen aus: + +`echo "{{Liste aller Systempfade: $PATH}}"` + +- Gib einen Text ohne darauffolgenden Zeilenumbruch aus: + +`echo -n "{{Hallo Welt}}"` + +- Füge einen Text in eine Datei ein: + +`echo "{{Hallo Welt}}" >> {{datei.txt}}` + +- Ermögliche Interpretation von Fluchtsymbolen (backslash escape): + +`echo -e "{{Spalte 1\tSpalte 2}}"` diff --git a/pages.de/common/fdroid.md b/pages.de/common/fdroid.md new file mode 100644 index 0000000000..985c000add --- /dev/null +++ b/pages.de/common/fdroid.md @@ -0,0 +1,29 @@ +# fdroid + +> F-Droid Build Tool. +> F-Droid ist ein installierbarer Katalog mit FOSS (Freie Open Source Software) Apps für Android. +> Mehr Informationen: . + +- Kompiliere eine bestimmte App: + +`fdroid build {{app_id}}` + +- Kompiliere eine bestimmte App in einer Build-Server-VM: + +`fdroid build {{app_id}} --server` + +- Veröffentliche die App im lokalen Repository: + +`fdroid publish {{app_id}}` + +- Installiere die App auf jedem verbundenen Gerät: + +`fdroid install {{app_id}}` + +- Überprüfe, ob die Metadaten korrekt formatiert sind: + +`fdroid lint --format {{app_id}}` + +- Korrigiere die Formatierung automatisch (wenn möglich): + +`fdroid rewritemeta {{app_id}}` diff --git a/pages.de/common/fdroidcl.md b/pages.de/common/fdroidcl.md new file mode 100644 index 0000000000..501d90b3ce --- /dev/null +++ b/pages.de/common/fdroidcl.md @@ -0,0 +1,24 @@ +# fdroidcl + +> F-Droid CLI (Command Line Interface) Client. +> Mehr Informationen: . + +- Aktualisiere den Index: + +`fdroidcl update` + +- Zeige Informationen über eine App: + +`fdroidcl show {{app_id}}` + +- Lade eine apk-Datei herunter: + +`fdroidcl download {{app_id}}` + +- Suche nach einer App im Index: + +`fdroidcl search {{suchmuster}}` + +- Installiere eine App auf einem verbundenen Gerät: + +`fdroidcl install {{app_id}}` diff --git a/pages.de/common/ffprobe.md b/pages.de/common/ffprobe.md new file mode 100644 index 0000000000..4297e78892 --- /dev/null +++ b/pages.de/common/ffprobe.md @@ -0,0 +1,24 @@ +# ffprobe + +> Multimedia Stream Analysierer. +> Mehr Informationen: . + +- Zeige alle verfügbaren Stream-Informationen einer Medien-Datei an: + +`ffprobe -v error -show_entries {{datei.mp4}}` + +- Zeige Spieldauer an: + +`ffprobe -v error -show_entries format=duration -of default=noprint_wrappers=1:nokey=1 {{datei.mp4}}` + +- Zeige die Bildfrequenz eines Videos an: + +`ffprobe -v error -select_streams v:0 -show_entries stream=avg_frame_rate -of default=noprint_wrappers=1:nokey=1 {{datei.mp4}}` + +- Zeige die Breite (width) oder Höhe (height) eines Videos an: + +`ffprobe -v error -select_streams v:0 -show_entries stream={{width|height}} -of default=noprint_wrappers=1:nokey=1 {{datei.mp4}}` + +- Zeige die durchschnittliche Bitrate eines Videos an: + +`ffprobe -v error -select_streams v:0 -show_entries stream=bit_rate -of default=noprint_wrappers=1:nokey=1 {{datei.mp4}}` diff --git a/pages.de/common/ffsend.md b/pages.de/common/ffsend.md new file mode 100644 index 0000000000..2c3ebb4619 --- /dev/null +++ b/pages.de/common/ffsend.md @@ -0,0 +1,24 @@ +# ffsend + +> Teile Dateien einfach und sicher in der Command Line. +> Mehr Informationen: . + +- Lade eine Datei hoch: + +`ffsend upload {{datei}}` + +- Lade eine Datei herunter: + +`ffsend download {{url}}` + +- Lade eine Datei mit Passwort hoch: + +`ffsend upload {{datei}} -p {{passwort}}` + +- Lade eine passwortgeschützte Datei herunter: + +`ffsend download {{datei}} -p {{passwort}}` + +- Lade eine Datei hoch und erlaube maximal 4 Downloads: + +`ffsend upload {{datei}} -d {{4}}` diff --git a/pages.de/common/fg.md b/pages.de/common/fg.md new file mode 100644 index 0000000000..63f627fc38 --- /dev/null +++ b/pages.de/common/fg.md @@ -0,0 +1,11 @@ +# fg + +> Bringt Prozesse in den Vordergrund. + +- Bringe zuletzt suspendierten Prozess in den Vordergrund: + +`fg` + +- Bringe einen bestimmten Prozess in den Vordergrund: + +`fg %{{prozess_id}}` diff --git a/pages.de/common/firefox.md b/pages.de/common/firefox.md new file mode 100644 index 0000000000..34a1efddeb --- /dev/null +++ b/pages.de/common/firefox.md @@ -0,0 +1,36 @@ +# firefox + +> Ein gratis Open Source Internet Browser. +> Mehr Informationen: . + +- Starte Firefox und öffne eine Website: + +`firefox {{https://www.duckduckgo.com}}` + +- Öffne ein neues Fenster: + +`firefox --new-window {{https://www.duckduckgo.com}}` + +- Öffne ein privates (Icognito) Fenster: + +`firefox --private-window` + +- Suche nach "wikipedia" mit der Standard-Suchmaschine: + +`firefox --search "{{wikipedia}}"` + +- Starte Firefox im sicheren Modus (alle Erweiterungen sind deaktiviert): + +`firefox --safe-mode` + +- Erstelle eine Bildschirmaufnahme einer Website, ohne die GUI zu starten: + +`firefox --headless --screenshot {{pfad/zu/ausgabedatei.png}} {{https://beispiel.de/}}` + +- Verwende ein bestimmtes Profil um mehrere einzelne Instanzen gleichzeitig laufen zu lassen: + +`firefox --profile {{pfad/zu/verzeichnis}} {{https://beispiel.de/}}` + +- Lege Firefox als Standard-Browser fest: + +`firefox --setDefaultBrowser` diff --git a/pages.de/common/fortune.md b/pages.de/common/fortune.md new file mode 100644 index 0000000000..a3de4fc2c8 --- /dev/null +++ b/pages.de/common/fortune.md @@ -0,0 +1,28 @@ +# fortune + +> Gib ein zufälliges Glückskeks-Zitat aus. +> Mehr Informationen: . + +- Gib ein Zitat aus: + +`fortune` + +- Gib ein beleidigendes Zitat aus: + +`fortune -o` + +- Gib ein langes Zitat aus: + +`fortune -l` + +- Gib ein kurzes Zitat aus: + +`fortune -s` + +- Gib alle verfügbaren Zitat-Datenbank-Dateien aus: + +`fortune -f` + +- Gib ein Zitat von einer durch `fortune -f` aufgelisteten Datenbank-Dateien aus: + +`fortune {{dateiname}}` diff --git a/pages.de/common/fuck.md b/pages.de/common/fuck.md new file mode 100644 index 0000000000..2027ef4e56 --- /dev/null +++ b/pages.de/common/fuck.md @@ -0,0 +1,12 @@ +# fuck + +> Korrigiert den zuletzt ausgeführten Befehl. +> Mehr Informationen: . + +- Lege den `fuck` alias für `thefuck` fest: + +`eval "$(thefuck --alias)"` + +- Versuche den zuletzt ausgeführten Befehl zu korrigieren: + +`fuck` diff --git a/pages.de/common/g++.md b/pages.de/common/g++.md new file mode 100644 index 0000000000..c9a047cae4 --- /dev/null +++ b/pages.de/common/g++.md @@ -0,0 +1,21 @@ +# gplusplus + +> Kompiliere C++ Quelldateien. +> Teil der GCC (GNU Compiler Collection). +> Mehr Informationen: . + +- Kompiliere eine Quelldatei in eine ausführbare Binärdatei: + +`g++ {{quelldatei.cpp}} -o {{output_datei}` + +- Zeige (fast) alle Fehler und Warnungen an: + +`g++ {{quelldatei.cpp}} -Wall -o {{output_datei}}` + +- Wähle einen Sprachstandard für das Kompilieren: + +`g++ {{quelldatei.cpp}} -std={{C++98|C++11|C++14|C++17}} -o {{output_datei}}` + +- Binde Bibliotheken, die sich an einem anderen Pfad als die Quelldatei befinden mit ein: + +`g++ {{quelldatei.cpp}} -o {{output_datei}} -I{{header_pfad}} -L{{bibliotheks_pfad}} -l{{bibliotheks_name}}` diff --git a/pages.de/common/gdb.md b/pages.de/common/gdb.md new file mode 100644 index 0000000000..ddbb30b5b1 --- /dev/null +++ b/pages.de/common/gdb.md @@ -0,0 +1,24 @@ +# gdb + +> Der GNU Debugger. +> Mehr Informationen: . + +- Debugge eine ausführbare Datei: + +`gdb {{ausführbare_datei}}` + +- Binde einen Prozess an gdb: + +`gdb -p {{prozess_ID}}` + +- Debugge mit einer Kerndatei: + +`gdb -c {{kerndatei}} {{ausführbare_datei}}` + +- Führe angegebene Befehle beim Start von gdb aus: + +`gdb -ex "{{befehle}}" {{ausführbare_datei}}` + +- Starte gdb und übergib Argumente an die ausführbare Datei: + +`gdb --args {{ausführbare_datei}} {{argument1}} {{argument2}}` diff --git a/pages.de/common/gpg2.md b/pages.de/common/gpg2.md new file mode 100644 index 0000000000..2332a58f3b --- /dev/null +++ b/pages.de/common/gpg2.md @@ -0,0 +1,33 @@ +# gpg2 + +> GNU Privacy Guard 2. +> Siehe `gpg` für GNU Privacy Guard 1. +> Mehr Informationen: . + +- Liste alle importierten Schlüssel auf: + +`gpg2 --list-keys` + +- Verschlüssle eine bestimme Datei für einen bestimmten Empfänger und schreibe den Output in eine neue `.gpg` Datei: + +`gpg2 --encrypt --recipient {{hans@beispiel.de}} {{pfad/zu/datei.txt}}` + +- Verschlüssle eine bestimmte Datei nur mit einem Passwort und schreibe den Output in eine neue `.gpg` Datei: + +`gpg2 --symmetric {{pfad/zu/datei.txt}}` + +- Verschlüssle eine bestimmte Datei und schreibe des Ergebnis auf STDOUT: + +`gpg2 --decrypt {{pfad/zu/datei.txt.gpg}}` + +- Importiere einen öffentlichen Schlüssel: + +`gpg2 --import {{pfad/zu/öffentlichem_schlüssel.gpg}}` + +- Exportiere den öffentlichen Schlüssel einer bestimmten Email-Adresse nach STDOUT: + +`gpg2 --export --armor {{hans@beispiel.de}}` + +- Exportiere den privaten Schlüssel einer bestimmten Email-Adresse nach STDOUT: + +`gpg2 --export-secret-keys --armor {{hans@beispiel.de}}` diff --git a/pages.de/common/grep.md b/pages.de/common/grep.md new file mode 100644 index 0000000000..ff752f6cc8 --- /dev/null +++ b/pages.de/common/grep.md @@ -0,0 +1,36 @@ +# grep + +> Findet Ausdrücke in einem Eingabetext. +> Unterstützt einfache Muster und reguläre Ausdrücke. + +- Suche nach einem Ausdruck in einer Datei: + +`grep {{ausdruck}} {{pfad/zu/datei}}` + +- Suche nach einem exakten Ausdruck: + +`grep -F {{exakter_ausdruck}} {{pfad/zu/datei}}` + +- Suche nach Ausdrücken [R]ekursiv im aktuellen Verzeichnis, zeige zugehörige Zeilen[n]ummern und [I]gnoriere Binärdateien: + +`grep -RIn {{ausdruck}} .` + +- Benutze erweiterte reguläre Ausdrücke (unterstützt `?`, `+`, `{}`, `()` und `|`) ohne Beachtung der Groß-, Kleinschreibung: + +`grep -Ei {{ausdruck}} {{pfad/zu/datei}}` + +- Zeige 3 Zeilen Kontext um [C], vor [B] oder nach [A] jedem Ergebnis: + +`grep -{{C|B|A}} 3 {{ausdruck}} {{pfad/zu/datei}}` + +- Gib den Dateinamen mit zugehöriger Zeilennummer für jedes Ergebnis aus: + +`grep -Hn {{ausdruck}} {{pfad/zu/datei}}` + +- Benutze STDIN, anstatt einer Datei: + +`echo "input" | grep {{ausdruck}}` + +- In[v]ertiere das Ergebnis um bestimmte Ausdrücke auszuschließen: + +`grep -v {{ausdruck}}`